Der Genesis Visual Hook Guide zeigt eine Übersicht wo sich die visuellen Hooks befinden. Das ist nützlich beim Aufbau einer Webseite.

Der Visual Hook Guide befindet sich hier.
Der Genesis Visual Hook Guide zeigt eine Übersicht wo sich die visuellen Hooks befinden. Das ist nützlich beim Aufbau einer Webseite.
Der Visual Hook Guide befindet sich hier.
Genesis fügt in sämtliche HTML-Elemente der Seite .wrap-DIVs ein um z.B. zentrierte Ausrichtung zu ermöglichen.
Möchte man die DOM-Tiefe verringern empfiehlt es sich die wrapper-DIVs (.wrap) zu entfernen.
Das geht so:
add_theme_support( 'genesis-structural-wraps', array( 'header', 'menu-secondary', 'footer-widgets', 'footer' ) );
Unterhalb der Produktbeschreibung zeigt WooCommerce ähnliche Produkte an. Die Anzahl lässt sich mit folgendem Code einstellen:
add_filter( 'woocommerce_output_related_products_args', 'iphf_change_number_related_products', 10 );
function iphf_change_number_related_products( $args ) {
$args['posts_per_page'] = 5; // Anzahl der ähnlichen Produkte
$args['columns'] = 5; // Anzahl der Produkte pro Zeile
return $args;
}
Bei WooCommerce werden auf der Kategorie-Archive-Seite im Standard, je nach Konfiguration, die Unterkategorien vor den Produkten angezeigt oder ausgeblendet. Es ist aber nicht möglich die Auflistung getrennt darzustellen. Wenn wir die Darstellung trennen möchten und zwei separate Auflistungen haben möchten, so ist es möglich folgenden Code zu verwenden.
/**
* Move WooCommerce subcategory list items into their own <ul> separate from the product <ul>.
*/
add_action( 'init', 'iphf_move_subcat_list' );
function iphf_move_subcat_list() {
// Remove the subcat <li>s from the old location.
remove_filter( 'woocommerce_product_loop_start', 'woocommerce_maybe_show_product_subcategories' );
add_action( 'woocommerce_before_shop_loop', 'iphf_product_loop_start', 1 );
add_action( 'woocommerce_before_shop_loop', 'iphf_maybe_show_product_subcategories', 2 );
add_action( 'woocommerce_before_shop_loop', 'iphf_product_loop_end', 3 );
}
/**
* Conditonally start the product loop with a <ul> contaner if subcats exist.
*/
function iphf_product_loop_start() {
$subcategories = woocommerce_maybe_show_product_subcategories();
if ( $subcategories ) {
woocommerce_product_loop_start();
}
}
/**
* Print the subcat <li>s in our new location.
*/
function iphf_maybe_show_product_subcategories() {
echo woocommerce_maybe_show_product_subcategories();
}
/**
* Conditonally end the product loop with a </ul> if subcats exist.
*/
function iphf_product_loop_end() {
$subcategories = woocommerce_maybe_show_product_subcategories();
if ( $subcategories ) {
woocommerce_product_loop_end();
}
}
So sieht es dann im Frontend aus:
Somit sind wir in der Lage die Unterkategorien entsprechend zu stylen und beispielsweise als Filter darzustellen. Das ermöglicht den Kunden und Kundinnen Produkte besser aus dem Katalog rauszusuchen.
Danke an twoelevenjay
Das Theme genesis-sample nutzt Google Fonts. Um das abzustellen ist folgendes nötig:
//* Remove Google Fonts
add_action( 'wp_print_styles', 'iphf_dequeue_google_fonts_style' );
function iphf_dequeue_google_fonts_style() {
wp_dequeue_style( 'genesis-sample-fonts' );
}
Mit Genesis 3.3.4 hat StudioPress den Support für den neuen Blockbasierten Widget-Editor implementiert. Der neue Widget-Editor ist mit der WordPress-Version 5.8 dazugekommen.
Um die Funktion aber nutzen zu können muss in der functions.php folgender Code eingefügt werden:
//* Enable the block-based widget editor
add_filter( 'use_widgets_block_editor', '__return_true' );
Mehr Infos dazu gibt es hier: https://my.studiopress.com/documentation/snippets/block-editor/enable-block-based-widget-editor/ (englisch)
In meinem Blog veröffentliche ich Infos Rund um WordPress, das Genesis-Framework und SEO.