• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo

impressive pages: Webdesign und eCommerce

  • Start
  • Blog
  • Hosting
  • Kontakt

SEO

WooCommerce-Produktbeschreibung (full product description) als Meta-Description in WordPress

9. November 2021 Kommentar verfassen

Mithilfe von YOAST ist es möglich die Produktbeschreibung als Meta-Description anzuzeigen. Das geht über den programmatischen Weg wie folgt:

Folgenden Code als Snippet in functions.php des Themes oder mithilfe eines Plugins einfügen.

// callback für Ersetzung in YOAST SEO 
function get_fullDescription() {
    global $post;
    return $post != null ? $post->post_content : "";
}

// Registriere eigene YOAST-Variablenersetzung
function register_custom_yoast_variables() {
    wpseo_register_var_replacement( '%%fulldes%%', 'get_fullDescription', 'advanced', 'Full Description' );
}

// YOAST-Variablenersetzung bekannt machen
add_action('wpseo_register_extra_replacements', 'register_custom_yoast_variables');

Danach unter WordPress -> SEO -> Darstellung in Suchergebnissen -> Produkte %%fulldes%% unter Meta description eintragen. Speichern nicht vergessen!

Unter SEO -> Darstellung in Suchergebnissen -> Produkte -> Meta description %%fulldes%% eintragen. YOAST ersetzt die Variable durch den Variablennamen.

Nun wird aber die komplette Beschreibung verwendet. Schöner wäre jedoch die Längenvorgabe für Meta-Descriptions der Suchmaschinen zu beachten. Diese liegt bei maximal 160 Zeichen.

Dazu benötigen wir zwei weitere Funktionen. Mit der untenstehenden Funktion replaceHtmlTags ersetzen wir ggf. vorhandene HTML-Tags in der Beschreibung, denn die möchten wir in unserer Meta-Description nicht haben. Mit der zweiten Funktion wordTruncate erreichen wir die Längenvorgabe. Der Code sorgt dafür, dass nicht einfach nur nach 160 Zeichen getrennt wird und damit evtl. mitten im Wort abgeschnitten wird, sondern es wird nach dem letzten Wort abgeschnitten das noch innerhalb der 160 Zeichen liegt.

function replaceHtmlTags($string) {
	return preg_replace("/<.*?>/", "", $string);
}

function wordTruncate($string, $desired_max_width) {
  $parts = preg_split('/([\s\n\r]+)/u', $string, -1, PREG_SPLIT_DELIM_CAPTURE);
  $parts_count = count($parts);

  $length = 0;
  $last_part = 0;
  for (; $last_part < $parts_count; ++$last_part) {
    $length += strlen($parts[$last_part]);
    if ($length > $desired_max_width) { break; }
  }

  return implode(array_slice($parts, 0, $last_part));
}

Die Routine get_fullDescription aus dem Code oben wird nochmal etwas modifiziert und sieht damit so aus:

// callback für Ersetzung in YOAST SEO 
function get_fullDescription() {
    global $post;
    return wordTruncate(replaceHtmlTags($post->post_content), 160);
}

Der vollständige Code sieht somit so aus:

// callback für Ersetzung in YOAST SEO 
function get_fullDescription() {
    global $post;
    return wordTruncate(replaceHtmlTags($post->post_content), 160);
}

// Registriere eigene YOAST-Variablenersetzung
function register_custom_yoast_variables() {
    wpseo_register_var_replacement( '%%fulldes%%', 'get_fullDescription', 'advanced', 'Full Description' );
}

// YOAST-Variablenersetzung bekannt machen
add_action('wpseo_register_extra_replacements', 'register_custom_yoast_variables');

function replaceHtmlTags($string) {
	return preg_replace("/<.*?>/", "", $string);
}

function wordTruncate($string, $desired_max_width) {
  $parts = preg_split('/([\s\n\r]+)/u', $string, -1, PREG_SPLIT_DELIM_CAPTURE);
  $parts_count = count($parts);

  $length = 0;
  $last_part = 0;
  for (; $last_part < $parts_count; ++$last_part) {
    $length += strlen($parts[$last_part]);
    if ($length > $desired_max_width) { break; }
  }

  return implode(array_slice($parts, 0, $last_part));
}

Somit haben wir ohne die kostenpflichtige YOAST SEO WooCommerce – Erweiterung erreicht, die Produktbeschreibung als Meta-Description anzuzeigen.

WooCommerce-Kurzbeschreibung als Meta-Description

Möchte man hingegen die Kurzbeschreibung als Meta-Description nutzen, bietet YOAST SEO die Funktion in der kostenfreien Version an, wenn auch etwas versteckt.

Um die Kurzbeschreibung als Meta-Description zu verwenden so tragen wir unter SEO -> Darstellung in Suchergebnissen -> Produkte die Variable %%wc_shortdesc%% ein.

Viel Erfolg bei Ihrem SEO-Projekt!

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung, gerne unterstütze ich Sie. Schreiben Sie mir ganz unverbindlich oder rufen Sie an.

impressive pages kontaktieren

Kategorie: SEO, WooCommerce, WordPress

Lösung für Google Search Console – Warnung: Feld „brand“ fehlt

28. Oktober 2021 Kommentar verfassen

Feld "brand" fehlt

Wenn man einen Shop mit WooCommerce betreibt hat man sicherlich schon die nebenstehende Meldung in Google Search Console unter Verbesserungen -> Produkte entdeckt.

Standardmäßig fügt das WooCommerce-Plugin für WordPress das „Brand“-Schema nicht zu WooCommerce Produktseiten hinzu. Das bedeutet, dass es eine Lücke im WooCommerce-Schema gibt.

Auf verschiedenen Support-Threads auf WordPress.org und Github heißt es, das lässt sich durch einen Kauf eines WooCommerce-Plugin lösen. Bei etwas so Grundlegendem wie diesem kann man zu Recht sehr frustriert sein.

Letztlich lautet die Rechtfertigung von WooCommerce, dass es sich hierbei nicht um essenzielle Teile von Schema handelt – sie erzeugen nur Warnungen in der Google Search Console, aber keine Fehler. Theoretisch sind sie also keine große Sache.

Wenn Sie jedoch diese Lücke schließen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Es gibt „Schema-Plugins“, die Ihnen helfen, dies zu flicken – das Yoast SEO WooCommerce – Plugin füllt die Lücken für Sie – aber es ist ein bisschen übertrieben dafür ca. 70 Euro pro Jahr auszugeben. Es sei denn man hat oder benötigt es aus einem anderen wichtigen Grund. Dann hilft diese Anleitung weiter.

Viele Menschen meiden codebasierte Lösungen denn sie müssen „gewartet“ werden und gehen regelmäßig kaputt. Für eine E-Commerce-Website mit der Sie Geld verdienen, ist das also nicht so toll!

Code zur Behebung von Google Search Console – Warnung für Feld „brand“

Mit dem Code Snippets Plugin lassen sich kleine Code-Schnippsel wie der folgende in die Seite integrieren. Profis haben für solche Anpassungen ein separates Plugin oder nutzen die functions.php ihres Themes.

/*
* Füge "Brand"-Schema in die Strukturierten Daten ein
*/
function custom_woocommerce_structured_data_product ($data) {
	global $product;
	$data['brand'] = ['@type' => 'Brand', 'name' => 'Meine Marke'];
	return $data;
}
add_filter( 'woocommerce_structured_data_product', 'custom_woocommerce_structured_data_product' );

Sind Sie der Hersteller Ihrer Produkte oder führen Sie nur Waren von einer Marke, so können sie hier Ihre Marke statt „Meine Marke“ (Hochkommata müssen bleiben) einfügen.

Alternativ lässt sich die Marke auch aus der Eigenschaft Marke (Brand) mit $product->get_attribute(‚pa_brand‘) auslesen.

Das Code-Snippet sähe dann so aus:

/*
* Füge "Brand"-Schema in die Strukturierten Daten ein
*/
function custom_woocommerce_structured_data_product ($data) {
	global $product;
        $data['brand'] = ['@type' => 'Brand', 'name' => $product->get_attribute('pa_brand') ?? null];
	return $data;
}
add_filter( 'woocommerce_structured_data_product', 'custom_woocommerce_structured_data_product' );

Ich nutze bei einem Kunden eine Produkteigenschaft Hersteller. Deshalb setze ich das Feld „Brand“ mit dem Hersteller mit dem Befehl $product->get_attribute(‚pa_hersteller‘).

Um den Erfolg zu testen nutzen Sie das praktische Online-Tool von Google: Strukturierte Daten testen.

Kategorie: Google Search Console, SEO, WooCommerce

Was hat es mit ‚Schema „data-vocabulary.org“ veraltet‘ auf sich?

13. April 2021 Kommentar verfassen

SEO

Derzeit verschickt Google Warnungen über Search Console „Navigationspfade-Probleme auf <Seite> erkannt“.

Damit möchte Google darauf hinweisen, dass sie bei der Entwicklung des Crawlers sich auf das Schema schema.org konzentrieren und Metadaten aus dem veralteten Namespace data-vocabulary.org nicht mehr unterstützen.

Die Umstellung hat Google am 6. April 2020 durchgeführt. Seitdem wird nur noch das weiter verbreitete schema.org-Schema von der Suchmaschine unterstützt.

Was sind strukturierte Daten wie z.B. schema.org?

Strukturierte Daten sind Anweisungen für Suchmaschinen über spezielle Bedeutung von Daten und wie sie in Beziehung zu anderen Daten stehen.

Ohne zu theoretisch zu werden: Es können so Daten über eine Seite gesondert mitgegeben werden. Handelt es sich z.B. um einen eShop, so können damit der Titel, die Artikelnummer, der Preis usw. der Suchmaschine mitgegeben werden ohne, dass der Crawler selbst die Infos im Text auf der Seite herauslesen müsste. Letzteres ist nämlich gar nicht so einfach. Bei Preisen wäre das vielleicht noch möglich, aber bei Artikelnummern stellt sich die Frage wo steht sie und wie sieht sie aus. Um genau das Problem zu lösen, gibt es strukturierte Daten (siehe auch Ontologie bei Wikipedia).

Muss ich deswegen etwas tun?

Wer genau die Meldung erhält, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht bekommen sie alle Webmaster. Wenn Du diese Meldung bekommen hast, bedeutet es nicht, dass Du ein akutes Problem hast.

Unterstützt das CMS / ESHOP oder das SEO-Plugin, welches Du im Einsatz hast, schema.org-Metadaten, dann brauchst du nichts weiter zu tun. Handelt es sich um eine aktuelle Version, sollte das der Fall sein. Die Entwicklerinnen und Entwickler eines aktiv weiterentwickelten Systems wissen in der Regel Bescheid und entwickeln die Software nach den aktuellen Standards.

Um strukturierte Daten auf der eigenen Daten zu testen, bietet Google dafür das Online-Tool um strukturierte Daten zu testen (externer Link). Tauchen dort Daten über Produkte (im Falle eines Online-Shops), wie z.B. Titel, Preise usw. auf, ist alles in Ordnung.

WooCommerce in der aktuellen Version unterstützt das schema.org-Schema. WordPress lässt sich u.a. mithilfe von YOAST SEO mit strukturierten Daten nach schema.org versorgen. Weitere Infos gibt es bei YOAST unter diesem Link: Structured data with Schema.org: the ultimate guide (externer Link).

Möchtest Du mehr erfahren über das Thema? Einen weiteren Artikel zu dem Thema findest Du bei t3n.de (externer Link).

Kategorie: Google Search Console, SEO

Haupt-Sidebar

Suche

Neueste Beiträge

  • WooCommerce: Nur kostenlosen Versand anzeigen
  • In Genesis wrapper-DIVs (.wrap) entfernen
  • Automatische Updates bei WordPress mit WP-CLI
  • WordPress 5.9 „Groundbreaking Release“ kommt Ende Januar 2022
  • Thumbnails in WordPress über WP-CLI neu generieren

Kategorien

  • Entwicklung
  • Genesis-Framework
  • Google Search Console
  • Mobile
  • SEO
  • Webhosting
  • WooCommerce
  • WordPress

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Impressum
  • Datenschutz

Footer

!pages
Heinrich Franz
Wilhelm-Martin-Str. 4
76356 Weingarten (Baden)
instagram
+49 160 85 40 725
info@impressive-pages.de

In meinem Blog veröffentliche ich Infos Rund um WordPress, das Genesis-Framework und SEO.

© 2022 impressive pages

  • English