• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo

impressive pages: Webdesign und eCommerce

  • Start
  • Blog
  • Hosting
  • Kontakt

Blog

WooCommerce: Nur kostenlosen Versand anzeigen

21. Januar 2022 Kommentar verfassen

Standardmäßig zeigt WooCommerce alle Versandarten an, die dem Kunden und dem Inhalt des Warenkorbs entsprechen. Das bedeutet, dass andere Versandmethoden nicht ausgeblendet werden, wenn “kostenloser Versand“ verfügbar ist. Das ist aus UX-Sicht für den Checkout nicht optimal.

Die Funktion, alle anderen Methoden auszublenden und nur den kostenlosen Versand anzuzeigen, erfordert entweder benutzerdefinierten PHP-Code oder ein Plugin.

Den PHP-Code dazu hat WooCommerce auf ihrer Seite veröffentlicht: Anleitung und Code öffnen

Es gibt dabei die Möglichkeit alle anderen Versandarten auszublenden oder alle außer der Abholung vor Ort, je nachdem ob es im Shop angeboten wird.

Versandarten bei „Kostenloser Versand“ ausblenden mit Plugin Germanized

Verwendet man Germanized als Erweiterung für WooCommerce, so lässt sich die Funktion, alle anderen Methoden auszublenden und nur den kostenlosen Versand anzuzeigen, per Einstellung aktivieren. Die Einstellung lautet „Erzwinge kostenlosen Versand wenn die Methode zur Verfügung steht“ und ist unter WooCommerce-Einstellungen -> Germanized -> Allgemein -> Kasse zu finden.

Kategorie: WooCommerce

In Genesis wrapper-DIVs (.wrap) entfernen

22. Dezember 2021 Kommentar verfassen

.wrap DIVs

Genesis fügt .wrap-DIVs in alle HTML-Hauptelemente auf der Seite. Das soll dazu dienen spezielle Stylings anwenden zu können z.B. Zentrierung.

Benötigt man die .wrap-DIVs nicht und möchte die man die DOM-Tiefe reduzieren ist es empfohlen die wrapper-DIVs (.wrap) zu entfernen.

Das funktioniert so:

 add_theme_support( 'genesis-structural-wraps', array( 'header', 'menu-secondary', 'footer-widgets', 'footer' ) );

Kategorie: Entwicklung, Genesis-Framework

Automatische Updates bei WordPress mit WP-CLI

20. Dezember 2021 Kommentar verfassen

WordPress bietet die Möglichkeit automatisch Updates durchzuführen. Dazu werden die Updates auch während der Hauptzeit ausgeführt (tagsüber). Um die Updates zu einer definierten Zeit durchzuführen lässt sich WP-CLI wunderbar verwenden.

Ein weiterer Aspekt ist die Übersetzungsdateien (sog. translation files) von WordPress selbst, der Plugins und Themes werden aktuell von WordPress nicht automatisch aktualisiert. Jeder kennt es, diese Updates müssen regelmäßig von Hand im Dashboard ausgeführt werden. Das lässt sich ebenfalls mit WP-CLI automatisieren. Unterlassen wir die Updates, so laufen wir Gefahr, dass auf einer nicht-englischen Seite oder im WordPress-Panel englische Begriffe auftauchen.

Cronjobs ("Geplante Aufgaben") in Plesk
Cronjobs („Geplante Aufgaben“) in Plesk

Um die Updates zu automatisieren benötigen wir einen sog. Cronjob (bei Plesk wird es im Deutschen „Geplante Aufgaben“ genannt und befindet sich unter Websites & Domains im rechten Seitenmenü) mit dem wir WP-CLI auf unserer WordPress-Installation ausführen. Mit Cronjobs lassen sich zeitgesteuert Befehle ausführen oder URLs aufrufen. Auch lässt sich eine Mailbenachrichtigung bei jedem Aufruf oder im Fehlerfall einrichten. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf ein Linux-Hosting welches in > 99% der Fall bei den meisten anzutreffen ist. Gehören Sie zu den wenigen, die ein Windows-Hosting haben, so müssen die Schritt etwas angepasst weden.

Damit WP-CLI genutzt werden kann müssen wir es herunterladen und im eigenen Webhosting oder Server ablegen. Das Paket enthält die ausführbare Datei „wp“. Die sollte jetzt im Filesystem im Webhosting abgelegt werden (dazu entweder FTP, SFTP oder den Dateimanager von Plesk nutzen). Damit die Datei tatsächlich ausgeführt werden kann benötigt sie ein Ausführungsrecht. Dazu mit dem Plesk-Dateimanager oder FTP-Programm die Ausführungsrechte setzen (siehe Plesk-Doku). Nun sind wir bereit die geplante Aufgabe anzulegen.

Geplante Aufgaben in Plesk anlegen
Geplante Aufgaben in Plesk anlegen

In Linux Commandline-Shells, in denen die Ausführung der Cronjobs stattfindet, gibt es die Möglichkeit Befehle zu verketten. Mit && werden Befehle verkettet und in der Reihenfolge von links nach rechts ausgeführt (z.B. Befehl1 && Befehl2 –MeinParameter usw.). Es lässt sich auch der Operator & statt && verwenden. Dann werden die nachfolgenden Befehle nur ausgeführt wenn der vorherige Befehl erfolgreich durchgelaufen ist. Macht in diesen Fall für unsere automatischen Updates aber keinen großen Unterschied welchen Operator wir verwenden.

Damit wirklich alles aktualisiert wird inkl. der Übersetzungsdateien verwenden wir folgenden Befehl:

cd /wordPressInstallation && wp core update && wp plugin update – all && wp theme update – all && wp language core update && wp language plugin update – all && wp language theme update – all

Zuerst wechseln wir mit cd /wordPressInstallation in das WordPress-Installationsverzeichnis (oft liegt die WordPress-Installation unter /httpdocs). Sind mehrere WordPress-Instanzen vorhanden, so kann für jede Seite eine geplante Aufgabe angelegt werden und die Schritte werden für jeden Auftritt wiederholt. Danach wird über wp core update das Update (bzw. Updateprüfung) von WordPress selbst angestoßen und über wp plugin update –all und wp theme update –all das Update von allen Plugins und Themes gestartet. Hier lässt sich auch einschränken für welche Plugins/Themes die Updates erfolgen sollen oder welche ignoriert werden sollen.

Der interessanteste Punkt ist der Befehl wp language. Damit lassen sich die besagten translation files aktualisieren. Entsprechend lässt sich das für Core (WordPress selbst), Plugins und Themes ausführen.

Damit wp als Befehl genutzt werden kann muss der Pfad zum Verzeichnis in dem die ausführbare Datei wp liegt in der sog. PATH-Variable enthalten sein. Dazu in der Datei .profile (Datei ggf. anlegen) im Hauptverzeichnis vom Hosting folgende Zeile hinzufügen:

PATH=/mybin:$PATH

/mybin muss entsprechend durch den Pfad ersetzt werden in dem wp liegt. Alternativ kann statt wp der absolute Pfad in den Cronjobs verwendet werden z.b. /mybin/wp core update. Dann ist die Erweiterung der PATH-Variable nicht notwendig.

WP-CLI regelmäßig updaten

Damit WP-CLI immer aktuell ist und somit zur aktuellen WordPress-Version kompatibel ist, muss es auch regelmäßig aktualisiert werden. Das gescheit mit folgendem Befehl.

wp cli update

Dazu legen wir ebenfalls eine geplante Aufgabe an. Ich führe es in meinen Kundenhostings 1x monatlich aus. Das ist vollkommen ausreichen für die Aktualisierungsfrequenz von WP-CLI.

Kategorie: Entwicklung, Webhosting, WordPress

WordPress 5.9 „Groundbreaking Release“ kommt Ende Januar 2022

16. Dezember 2021 Kommentar verfassen

WordPress 5.9

Die neueste Version des CMS WordPress wird voraussichtlich im Januar 2022 erscheinen. WordPress.org schreibt dazu: „WordPress 5.9 wird das dritte große Release im Jahr 2021 sein und sich auf Blöcke und intrinsisches Webdesign, Navigationsmenüs, eine Schnittstelle für theme.json, die Verfeinerung der Bearbeitungsabläufe für Block-Themes, zusätzliche Design-Tools und ein neues Standard-Theme konzentrieren. Darüber hinaus ist es möglich, dass das Release auch das Einfügen und Erstellen von Patterns, unzip/rollback-Ausfallsicherung, PHP-Unittests und verbesserte Kompatibilität mit PHP 8.0 und 8.1 beinhalten wird.“ (Quelle: Übersetzung von https://make.wordpress.org/core/5-9/)

Tatsächlich wird es erst Anfang 2022 erscheinen, aber die Hauptarbeiten an WordPress 5.9 dürften noch dieses Jahr abgeschlossen sein. WordPress hat ein Vorstellungsvideo auf Youtube veröffentlicht:

Introducing WordPress 5.9

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Vorstellung von WordPress 5.9 auf Youtube

Besonders erwähnenswert ist das Feature „Rollback-Failsafes“. Dies sollte es WordPress ermöglichen, die zuvor installierte Version wiederherzustellen, nachdem Theme- oder Plugin-Updates fehlgeschlagen sind. Das wird sicherlich eine große Erleichterung für viele Benutzer sein und macht WordPress noch robuster und sicherer. Es ist nicht verwunderlich, dass die Community mit Vorfreude auf die Veröffentlichung des Releases wartet.

Welche Funktionen bringt WordPress 5.9 mit sich?

  • Blöcke und intrinsisches Webdesign
  • Navigations-Menüs
  • Schnittstelle für theme.json
  • Optimierung der Bearbeitungsabläufe für Block-Themes
  • Neues Standard-Theme
  • Zusätzliche Design-Tools
  • Einfügen und Erstellen von Vorlagen
  • Unzip/Rollback-Failsafes
  • PHP-Unittests
  • Verbesserte Kompatibilität mit PHP 8.0 und 8.1

Neues Standard-Theme mit WordPress 5.9

Die Version verspricht eine verbesserte Navigation und Designkontrolle sowie einen einfacheren Zugriff auf verschiedene Muster. Dadurch lässt sich das Erscheinungsbild der Website leicht ändern, ohne das Theme ändern zu müssen. Das Erscheinungsbild einer Website wird in WordPress über Themes bestimmt und es ist auch möglich individuelle Designs zu entwickeln.

Vor kurzem wurde angekündigt, dass ein neues Theme namens Twenty Twenty-Two Teil von WordPress 5.9 sein wird. Das soll das bisher flexibelste Standard-Theme für WordPress sein.

Veröffentlichungstermin

Veröffentlicht werden soll WordPress 5.9 am 25. Januar 2022.

Kategorie: Entwicklung, WordPress

Thumbnails in WordPress über WP-CLI neu generieren

8. Dezember 2021 Kommentar verfassen

Manchmal ist es nötig Thumbnails bzw. die Bilder in kleineren Auflösungen neu zu generieren. Das ist dann z.B. notwendig, wenn man unter Einstellungen -> Medien die Auflösungswerte für die Stufengrößen verändert hat.

Es gibt eine Reihe von Plugins, die das für einen übernehmen z.B. Regenerate Thumbnails. Möchte man jedoch kein Plugin dafür installieren, so gibt es über WP-CLI eine einfache Möglichkeit.

Mit folgendem Befehl veranlassen wir das Neugenerieren:

wp media regenerate

Jetzt muss über die Konsole noch mit yes bestätigt werden. Um die Frage vorwegzunehmen, dafür gibt es den Parameter –yes:

wp media regenerate ­­--yes

Das wars! Nun können wir in der Konsolenausgabe den Fortschritt beobachten. Übrigens WP-CLI lässt sich wunderbar in unseren Hosting-Paketen einsetzen. WP-CLI draufkopieren, per SSH einloggen und WP-CLI nutzen.

Mit WP-CLI lassen sich viele Aufgaben z.B. zeitgesteuerte Updates oder Backups automatisieren. Sprechen Sie mich gerne an, ich unterstütze Sie gerne.

Kategorie: Entwicklung, WordPress

Marke-Eigenschaft (pa_brand) für alle Produkte setzen

13. November 2021 Kommentar verfassen

Wir nutzen folgenden Code um die Eigenschaft pa_brand (Deutsch: Marke) programmatisch für alle Produkte auf einmal zu setzen.


add_action('admin_init', 'iphf_add_brand_for_all_products');
function iphf_add_brand_for_all_products() {
	$queryArgs = array(
		 'post_type' => 'product',
		 'posts_per_page' => -1
	);

	$my_query = new WP_Query( $queryArgs );

	if( $my_query->have_posts() ) {

	   while ($my_query->have_posts()) : $my_query->the_post(); 

		 $term_taxonomy_ids = wp_set_object_terms( get_the_ID(), 'mein-marke', 'pa_brand', true );
		 $thedata = Array('pa_brand'=>Array(
		   'name'=>'pa_brand',
		   'value'=>'meine-marke',
		   'is_visible' => '1',
		   'is_taxonomy' => '1'
		 ));
		 update_post_meta( get_the_ID(),'_product_attributes', $thedata); 

	   endwhile;
	}

	wp_reset_query();
}

Bei is_visible kommt eine 1 (true), wenn Marke auf der Produktseite als „zusätzliche Information“ angezeigt werden soll. Wenn nicht gewünscht, dann 0 einsetzen. Meine-Marke (fettgedruckt im Code) muss durch die Titelform (Slug) der Marke ersetzt werden. Den Wert für den Titelform erfährt man in der Editiermaske der Eigenschaft (Produkte -> Eigenschaften -> Begriffe konfigurieren bei Marke anklicken und anschließend Bearbeiten bei der entsprechenden Marke).

Wichtig diesen Code nach der Ausführung wieder entfernen, damit nicht jedes mal beim Laden des Adminbereichs der Code ausgeführt wird und das Laden verzögert wird.

Kategorie: WooCommerce

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Gehe zu Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Suche

Neueste Beiträge

  • WooCommerce: Nur kostenlosen Versand anzeigen
  • In Genesis wrapper-DIVs (.wrap) entfernen
  • Automatische Updates bei WordPress mit WP-CLI
  • WordPress 5.9 „Groundbreaking Release“ kommt Ende Januar 2022
  • Thumbnails in WordPress über WP-CLI neu generieren

Kategorien

  • Entwicklung
  • Genesis-Framework
  • Google Search Console
  • Mobile
  • SEO
  • Webhosting
  • WooCommerce
  • WordPress

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Impressum
  • Datenschutz

Footer

!pages
Heinrich Franz
Wilhelm-Martin-Str. 4
76356 Weingarten (Baden)
instagram
+49 160 85 40 725
info@impressive-pages.de

In meinem Blog veröffentliche ich Infos Rund um WordPress, das Genesis-Framework und SEO.

© 2022 impressive pages

  • English