• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Logo

impressive pages: Webdesign und eCommerce

  • Start
  • Blog
  • Hosting
  • Kontakt
Start » Blog » Was hat es mit ‚Schema „data-vocabulary.org“ veraltet‘ auf sich?

Was hat es mit ‚Schema „data-vocabulary.org“ veraltet‘ auf sich?

13. April 2021 Kommentar verfassen

SEO

Derzeit verschickt Google Warnungen über Search Console „Navigationspfade-Probleme auf <Seite> erkannt“.

Damit möchte Google darauf hinweisen, dass sie bei der Entwicklung des Crawlers sich auf das Schema schema.org konzentrieren und Metadaten aus dem veralteten Namespace data-vocabulary.org nicht mehr unterstützen.

Die Umstellung hat Google am 6. April 2020 durchgeführt. Seitdem wird nur noch das weiter verbreitete schema.org-Schema von der Suchmaschine unterstützt.

Was sind strukturierte Daten wie z.B. schema.org?

Strukturierte Daten sind Anweisungen für Suchmaschinen über spezielle Bedeutung von Daten und wie sie in Beziehung zu anderen Daten stehen.

Ohne zu theoretisch zu werden: Es können so Daten über eine Seite gesondert mitgegeben werden. Handelt es sich z.B. um einen eShop, so können damit der Titel, die Artikelnummer, der Preis usw. der Suchmaschine mitgegeben werden ohne, dass der Crawler selbst die Infos im Text auf der Seite herauslesen müsste. Letzteres ist nämlich gar nicht so einfach. Bei Preisen wäre das vielleicht noch möglich, aber bei Artikelnummern stellt sich die Frage wo steht sie und wie sieht sie aus. Um genau das Problem zu lösen, gibt es strukturierte Daten (siehe auch Ontologie bei Wikipedia).

Muss ich deswegen etwas tun?

Wer genau die Meldung erhält, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht bekommen sie alle Webmaster. Wenn Du diese Meldung bekommen hast, bedeutet es nicht, dass Du ein akutes Problem hast.

Unterstützt das CMS / ESHOP oder das SEO-Plugin, welches Du im Einsatz hast, schema.org-Metadaten, dann brauchst du nichts weiter zu tun. Handelt es sich um eine aktuelle Version, sollte das der Fall sein. Die Entwicklerinnen und Entwickler eines aktiv weiterentwickelten Systems wissen in der Regel Bescheid und entwickeln die Software nach den aktuellen Standards.

Um strukturierte Daten auf der eigenen Daten zu testen, bietet Google dafür das Online-Tool um strukturierte Daten zu testen (externer Link). Tauchen dort Daten über Produkte (im Falle eines Online-Shops), wie z.B. Titel, Preise usw. auf, ist alles in Ordnung.

WooCommerce in der aktuellen Version unterstützt das schema.org-Schema. WordPress lässt sich u.a. mithilfe von YOAST SEO mit strukturierten Daten nach schema.org versorgen. Weitere Infos gibt es bei YOAST unter diesem Link: Structured data with Schema.org: the ultimate guide (externer Link).

Möchtest Du mehr erfahren über das Thema? Einen weiteren Artikel zu dem Thema findest Du bei t3n.de (externer Link).

Kategorie: Google Search Console, SEO

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Neueste Beiträge

  • WooCommerce: Nur kostenlosen Versand anzeigen
  • In Genesis wrapper-DIVs (.wrap) entfernen
  • WP-CLI nutzen für automatische Updates
  • WordPress 5.9 „Groundbreaking Release“ kommt Ende Januar 2022
  • Thumbnails in WordPress über WP-CLI neu generieren

Kategorien

  • Entwicklung
  • Genesis-Framework
  • Google Search Console
  • Mobile
  • SEO
  • Webhosting
  • WooCommerce
  • WordPress

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Impressum
  • Datenschutz

Footer

!pages
Heinrich Franz
Wilhelm-Martin-Str. 4
76356 Weingarten (Baden)
instagram
+49 160 85 40 725
info@impressive-pages.de

In meinem Blog veröffentliche ich Infos Rund um WordPress, das Genesis-Framework und SEO.

© 2022 impressive pages

  • English